Wandtafeln zeichnen sich durch das weitgehende Fehlen von Strukturen aus. Abgesehen von linierten oder karierten Wandtafeln geben Wandtafel nicht vor, wie sie benutzt werden sollen. Es gibt keine Regeln oder Vorschriften, wo Bilder und wo Texte hinkommen oder an welchem Platz der Titel und die Übersicht zu stehen haben.
Das Wiki-Konzept überträgt nun die Idee der unstrukturierten, für alle offenen Fläche in die virtuelle Welt:
Ein Wiki ist eine Sammlung von Webseiten, die von allen BenutzerInnen angeschaut, erweitert, geändert und gelöscht werden kann. Dafür ist nur ein Webbrowser notwendig, weder spezielle Werkzeuge noch spezielle (HTML-)Kenntnisse.
Wie bei der Wandtafel der realen Welt ist der Aufwand zum Bearbeiten in einem Wiki gering, dafür sind auch die Haltbarkeit und die Möglichkeiten zur perfekten Darstellung beschränkt. Im Unterschied zur traditionellen Wandtafel ist Wiki rund um die Uhr und von überall her zugänglich (vom Computerraum am Mittag, von zuhause am Abend, Wochenende, Ferien zum Vorbereiten, Weiterentwickeln, Korrigieren, Diskutieren).
Vielleicht fragen Sie sich nach dieser Erklärung, wie sich Wiki denn überhaupt von der offiziellen Schulhomepage oder auch von der Intranet-Homepage der Schule unterscheide.
Im Gegensatz zu einem Wiki sind für das Publizieren auf einer normalen Website Werkzeuge und/oder spezielle Kenntnisse notwendig: HTML-Editor und/oder HTML-Kenntnisse, ftp-Programm und Kenntnisse, Account und Passwort. Das Erstellen oder Ändern einer Webseite ist aufwendiger als mit einem Wiki, genauso wie das Aushängen einer Ankündigung in einem Anschlagkasten länger dauert als das Notieren auf einer Wandtafel.
Es gibt nicht nur eine Art von Wandtafel. Neben der traditionellen schwarzen Tafel (blackboard), die man mit Kreide beschreibt, gibt es auch weisse Tafeln (whiteboards), die man mit speziellen Filzstiften beschreibt. Es gibt grosse Wandtafeln für Hörsääle und Schulzimmer und es gibt kleine Wandtafeln für den persönlichen Gebrauch. Es gibt solche mit mehreren Einzeltafeln und solche mit elektrischer Höhenverstellung.
Jedes Produkt hat Vor- und Nachteile. Beim einen braucht man kein Wasser zum Putzen und die elektronische Variante kann zum Schluss der Stunde sogar einen Ausdruck von sich selbst auf Papier ausspucken, ist dafür aber sündhaft teuer und meistens defekt. Es gibt auch Produkte bei denen der Aspekt der Wandtafel nur noch eine Nebenrolle spielt:
So wie es also verschiedene Arten von Wandtafeln in der realen Welt gibt, so gibt es verschiedene Implementationen des Wiki-Konzeptes.
Es gibt
Alle diese Wiki-Implementationen haben einen unterschiedlichen Funktionsumfang. Die einen sind klein und unkompliziert, andere bieten viel mehr und sind dafür vielleicht komplizierter zu bedienen.
Mögliche Features eines Wiki-Produktes:
Es lässt sich nicht verallgemeinern, welche dieser Features in einer Schule benötigt werden. Dies hängt von den spezifischen Schulsituation ab.
Tja, und jetzt gibts noch eine weitere Ebene, die der Wandtafel-Exemplare. Die Benutzung der Wandtafel im IFW A32 der ETH Zürich unterscheidet sich von der Benutzung des (vielleicht gleichen) Wandtafel-Produkts, das im Primarschulhaus nebenan steht. Die Kreide wird woanders aufbewahrt, die Regeln wer die Tafel wann putzen muss sind unterschiedlich und nicht an beiden Arten sind die gleichen Kreidefarben verfügbar.
Das sind Regeln, die nichts mit dem Produkt zu tun haben, sondern von den Benutzern oder Besitzern stammen.
Gleiches gilt wieder für die virtuelle Welt: Nicht jede Wiki-Installation ist genau gleich. Es gelten andere Regeln zur Benutzung, es sind vielleicht unterschiedliche zusätzliche Features verfügbar und der eine Server ist schneller und zuverlässiger erreichbar als der andere. Dafür hat der Betreiber des anderen einen besseren Blick für einfache Bedienung, so dass die Usability besser ist.
Warum übehaupt die Unterscheidung von Konzept, Produkt und Installation? Weil man nicht einfach so von einer Wiki-Installation auf das Wiki-Produkt oder gar das WIki-Konzept schliessen kann:
Wandtafel | Wiki | Frage | |
---|---|---|---|
Konzept | Von Allen einfach einsehbare und änderbare unstrukturierte Fläche | Von Allen einfach einsehbarer und änderbarer Platz auf dem WWW | Für welche Unterrichtsmethode eignet sich dieses Konzept/Werkzeug? |
Produkt | Verschiedene Produkte, die sich in Funktionsumfang und Bedienung unterscheiden: Blackboard, Whiteboard, Overhead Projektor, ... |
Verschiedene Produkte, die sich in Funktionsumfang und Bedienung unterscheiden: QuickiWiki, CoWeb, ZWiki, TWiki |
Welches Produkt ist für unsere Zwecke und Möglichkeiten geeignet? |
Installation | Konkrete Wandtafel in einem bestimmten Raum, die sich in Details von anderen unterscheidet (Grösse, Anzahl vorhandene Farben, Putzplan, Aufbewahrungsort der Kreide) | Konkrete Installation eines Wikis auf einem bestimmten Server, das sich in Details von anderen Installationen unterscheidet (Geschwindigkeit des Servers, Layout, Benutzungsregeln der Benutzergemeinschaft) | Wo installieren wir unser Exemplar und wer betreibt (technisch) und betreut (inhaltlich) es? |