Rahmenhandlung: | Als Klammer aller Module soll eine Rahmengeschichte stehen, in der Roboter den Kontakt zu den Menschen aufnehmen und Sie um Hilfe bitten bei der Lösung eines Problems/Rätsels. Moral: Computer und Menschen haben beide ihre Stärken und benötigen einander zur Lösung von Problemen. |
---|---|
Theoretische Einbettung: | Die 12 Themen verteilen sich auf sechs der sieben Kategorien von Peter Dennings GreatPrinciplesOfComputing |
Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen: | In rosa ist angegeben, wie dieses Thema in der Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen auftaucht. |
Thema | Differenzierung | Thema | |
---|---|---|---|
1. Sprichst du computerisch? Thema: Codierung Communication |
öffnen ![]() |
![]() |
7. Streng geheim Kryptographie Communication |
2. Wie denken Computer? Thema: Algorithmen / Abläufe: Computation Ablaufbeschreibungen, Strukturelemente |
Möglichkeiten ![]() |
![]() |
8. Der Computer kann's nicht Thema: Grenzen der Berechenbarkeit Computation |
3. Warum lieben Computer Ordnung? Recollection lineare Suche, binäre Suche |
gegebenes Wiederfinden ![]() |
![]() |
9. Wozu aufräumen? Thema: Persönliches Wissensmanagement Recollection Speicherstrukturen, Hierarchien, Namensräume, Tagging |
4. Wer darf zuerst? Thema: Zusammenarbeit: Coordination coordination, collaboration, deadlocks, concurrency |
![]() |
![]() |
10. Lange Leitung Thema: Netzwerke / Internet* Coordination |
5. Wer wird programmiert? Thema: Mensch-Maschinen-Interaktion: Design |
User-Sicht ![]() |
![]() |
11. Werde Profi Software Engineering Design |
6. Ist das echt? Thema: Realität / Virtualität: Automation Simulation |
human ![]() |
![]() |
12. Wie schlau ist Dein Computer? Thema: Artificial Intelligence Automation Turing Test usw. |