You are here: PHSZ » IlearnIT » ThemenUebersicht » ThemaCodierung

1. Sprichst Du computerisch?

07 Nov 2008 - 14:18 | Version 21 |

Thema Codierung
Reihenfolge 1 (März 2008)
GreatPrinciplesOfComputing GreatPrincipleCommunication

Status-Übersicht Modul 1

choice-no.gif nix
led-red.gif Idee vorhanden
led-purple.gif Prototyp vorhanden
led-orange.gif Content vorhanden
led-yellow.gif Als HTML umgesetzt
led-green.gif fertig
d-a d-b d-c f-a f-b f-c
Intro led-green.gif led-green.gif led-green.gif led-green.gif led-green.gif led-green.gif
Rätsel led-green.gif led-green.gif led-green.gif led-green.gif led-green.gif led-green.gif
Tipps zur Lösung led-green.gif led-green.gif led-green.gif led-green.gif led-green.gif choice-no.gif
Selber programmieren led-green.gif led-green.gif led-green.gif led-yellow.gif led-yellow.gif led-yellow.gif
Ohne Computer led-green.gif choice-no.gif led-green.gif led-green.gif choice-no.gif led-green.gif
Links led-green.gif led-green.gif led-green.gif led-yellow.gif led-yellow.gif led-yellow.gif
Infos für Lehrpersonen led-green.gif led-green.gif led-green.gif led-yellow.gif led-yellow.gif led-yellow.gif

  leicht mittel schwer
Intro DeEinsAIntro DeEinsBIntro DeEinsCIntro
Lösung suchen DeEinsAExplore DeEinsBExplore DeEinsCExplore
Erklärung bekommen DeEinsAExplain DeEinsBExplain DeEinsCExplain
Selber programmieren DeEinsAProgram DeEinsBProgram DeEinsCProgram
Ohne Computer DeEinsAUnplugged DeEinsBUnplugged DeEinsCUnplugged
Sich austauschen - - -
Woanders nachschauen DeEinsALinks DeEinsBLinks DeEinsCLinks
Infos für LehrerInnen DeEinsATeacher DeEinsBTeacher DeEinsCTeacher
Zu verwendende Begriffe DeEinsABegriffe DeEinsBBegriffe DeEinsCBegriffe

A. Intro (Rahmengeschichte)

Die Roboter haben eine Nachricht für das Handy erhalten, wissen aber nicht, ob es sich um ein Bild (MMS), um Text (SMS) oder Töne (Klingelton) handelt, denn die Metainformation (Datentyp) ist verloren gegangen.

B. Lösung suchen (Rätsel)

Der Mensch muss die empfangene Nachricht nun decodieren (als Bild, Text und Musik) und danach entscheiden, ob das Ergebnis etwas Sinnvolles ergibt, denn Computer/Roboter können nur Befehle befolgen (decodieren), aber keine Bedeutung erkennen.

  Primar Sek I Sek II
Text Kleinbuchstaben (5bit) ASCII als Hex ASCII mit Kompression als Hex
Bild s/w (kleine Matrix) farbig (kleine Matrix) mit Kompression
Töne Eine Oktave, eine Tonlänge Eine Oktave mit Tonlängen Oktave mit Tonlängen mit Kompression
Komplexität Eindimensionale Codierung plus zweite Dimension (Farbe + Tonlänge) plus Kompression

C. Erklärungen bekommen

  • Kommunikationsmodell
  • Wie werden Texte codiert / decodiert? Mit Übungsbeispiel
  • Wie werden Bilder codiert / decodiert? Mit Übungsbeispiel
  • Wie wird Musik codiert / decodiert? Mit Übungsbeispiel

D. Selber Programmieren

...

E. Ohne Computer

...

F. Sich austauschen

...

G. Woanders nachschauen

...

H. Infos für Lehrpersonen


Ungeordnete Ideen und Gedanken

  Primar Sek I Sek II
  Prinzip der Codierung + Verschiedene Codierungsarten (Pixel/Vektor) + Kompression

  • Roboter sprechen in verschiedenen Sprachen (Morsen, SMS/Chat-Slang usw.)
  • Roboter verstehen sich nicht ("Hilfe er wurde upgedatet")
  • Datenstrukturen
  • Informationsbegriff
  • Shannon-Weaver-Kommunikationsmodell
  • Kommunikation eines Handies: SMS, MMS, Voice, Music
  • http://www.r2d2translator.com/
  • ASCII / Unicode

Lebenswelt

  • SMS-Sprache & Chat-Sprache: Smilies und Abkürzungen
  • MMS als Pixelgrafik
  • Fax-Übertragung

Leitidee

In unserer heutigen Zeit werden immer mehr Daten digital erfasst, verarbeitet, übermittelt und gespeichert. Ein Grundverständnis der digitalen Datenrepräsentation hilft im Umgang mit digitalen Medien.

Lernziel: Daten nutzungsgerecht erfassen, speichern, übermitteln und repräsentieren können

  1. Daten nutzungsgerecht erfassen und speichern können (Codierung)
  2. Daten nutzungsgerecht übermitteln
  3. Codierung vorhandener Daten erkennen können
  4. Für vorhandene Daten passende Repräsentationsformen nutzen können

1 Daten nutzungsgerecht erfassen und speichern können

  • Kennt Kommunikationsmodell von Shannon/Weaver
  • Kennt binäre Codierung als Grundlage aller derzeitiger ICT
  • Kann Grössenordnungen von digitalen Daten sortiert aufzählen (bit, Byte, kByte usw.)
  • Kann wichtige Medienformate aufzählen (Text, Audio, Video)
  • Kann verschiedene Codierungsverfahren aufzählen
  • Kann Eigenschaften verschiedener Codierungsverfahren nennen
  • Kann Daten / Metadaten unterscheiden

2 Daten nutzungsgerecht übermitteln

  • Kennt Konsequenzen begrenzter Bandbreite
  • Kennt Grössenordnungen der Bandbreite gebräuchlicher Kommunikationsmedien

3 Codierung vorhandener Daten erkennen können

  • Kennt gebräuchliche Methoden der Kennzeichnung von Codierungsmethoden (Dateiendungen, MIME-Type)

4 Für vorhandene Daten passende Repräsentationsformen nutzen können

  • Weiss, dass verschiedene Programme bestimmte codierte Daten decodieren und repräsentieren können.
  • Kann vorhandene Daten mit verschiedenen Programmen öffnen.

Ressourcen für diese Lektion

logo_phsz.png

Dies ist ein Wiki des Fachkerns Medien und Informatik der Pädagogischen Hochschule Schwyz. Für Fragen wenden Sie sich bitte an beat.doebeli@phsz.ch