|
Beschreibung |
Technik |
Rahmengeschichte "Intro" |
Das Intro enthält eine Geschichte / Begebenheit / Problemstellung aus der Lebenswelt der jeweiligen Zielgruppe. Sie wirkt einladend und lädt zum Nachdenken / Ausprobieren / Weitermachen ein. Enthält interaktives Element (Java-Applet, Scratch-Programm) oder Animation (Flash) im Stil des Gesamtauftritts. |
HTML / Flash / Java / Scratch |
Entdeckendes Lernen "Lösung suchen" |
Dieser Teil bietet die Möglichkeit, mit dem zu erklärenden Phänomen / Konzept zu spielen und zu experimentieren. Umsetzung z.B. als Java-Applet oder im Browser lauffähiges Scratch-Programm (keine eigene Programmierung durch Lernende erforderlich). |
HTML / Flash / Java / Scratch |
Erklärung "Erklärung bekommen" |
Dieser Teil bietet Erklärungen, Definitionen, usw. des grundlegenden Konzepts. |
|
Scratch "Selber programmieren" |
In diesem Teil wird gezeigt, wie sich das Konzept mit Scratch darstellen / nutzen lässt. Die Lernenden sollen selbst mit Scratch aktiv werden. |
HTML / Scratch |
Computer science unplugged "Ohne Computer" |
Das Konzept wird ohne Hilfe von Computern oder anderen elektronischen Geräten erlebbar gemacht. Die Lernenden sollen selbst mit realen Objekten aktiv werden und das Konzept enaktiv (selbst handelnd) erfahren. Evtl. sind hier Papiervorlagen im PDF-Format downloadbar. |
HTML / PDF |
(Austausch-/Feedbackmöglichkeit) "Sich austauschen" |
Evtl. lässt sich eine Feedback-Möglichkeit oder ein Forum nutzen, um Lernende zur Schilderung eigener Beobachtungen oder Erfahrungen zu ermuntern (z.B. "Wo hast Du dieses Konzept in deinem Alltag gefunden?") Ein solcher Rückkanal erfordert aber Betreuungsaufwand... |
HTML / Forum? |
Weiterführende Links für Lernende "Woanders nachschauen" |
Eine kommentierte Linkliste zu seriösen und vermutlich stabilen Webadressen mit weiterführenden Informationen / Beispielen / Projekten. |
HTML |
Didaktische Hinweise / Lektionsideen für Lehrpersonen "Infos für Lehrpersonen" |
Didaktische Hinweise und Lektionsideen, wie sich das Konzept im Unterricht der jeweiligen Schulstufe (auch ausserhalb des Informatikunterrichts!) vermitteln liesse, sowie Verweise auf Literatur und verwandte Projekte. Evtl. auch als druckbares Material im PDF-Format. |
HTML / PDF |