You are here: PHSZ » IlearnIT » HinweiseZurSprache

Hinweise zur Sprache

11 Nov 2008 - 13:17 | Version 4 |

Da unterdessen mehrere Leute an iLearnIT.ch arbeiten, sind hier einige Überlegungen zum Sprachgebrauch von iLearnIT.ch aufgelistet.

Beim Schreiben an Übersetzung denken

Die deutschen Texte müssen danach ins Französische übersetzt werden. Dies wird erleichtert, wenn folgende Hinweise beachtet werden:
  • Keep it simple: Erleichtert die Übersetzung
  • Keep it short: Verbilligt die Übersetzung wink
  • Kein Sprachwitz wie Wortspiele o.ä.
  • Keine Beispiele, die nur im deutschen funktionieren
  • Möglichst Beispiele verwenden, die ohne deutsche Sprachelemente auskommen (Gegenbeispiele: Codieren von deutschen Sprichwörtern, Sortieren eines Telefonbuchs mit deutschschweizer Nachnamen). Erfordert Rücksprache mit Übersetzung, da Erklärungen dann meist angepasst werden müssen (Zahl der Buchstaben nicht identisch o.ä.)

Stufengerechte Sprache

iLearnIT.ch wird in den drei Schwierigkeitsstufen leicht, mittel und schwer angeboten, was den Schulstufen Primar 5./6.-Klasse, Sek I und Sek II entsprechen soll. Hier die Leitlinien für stufengerechte Sprache:

leicht:
  • Einfache Sätze (kurz, möglichst keine Nebensätze)
  • Keine Fremdwörter
  • Keine englischen Ausdrücke (Ausnahme: üblich auch im Sprachgebrauch von Primarschüler/innen (z.B. Browser))
  • Konkrete Ansprache ("du") mit Fragen und Aufforderungen. ("Wie machst Du das? Probier es jetzt gleich aus!")
  • Pro Bildschirm nur so viel Text, dass bei 1024x768 nicht gescrollt werden muss (weiter, zurück)

mittel:
  • Einfache Sätze (wenige einfache Nebensätze)
  • Wenige Fremdwörter
  • Keine englischen Ausdrücke (Ausnahme: üblich auch im Sprachgebrauch von Primarschüler/innen (z.B. Browser))
  • Etwas distanziertere Sprache (weniger "du" als auf Stufe leicht)

schwer:
  • Verständliche Sprache (trotz Sek II!)
  • Distanzierte Sprache (kein "du")
  • Fremdwörter verwenden, wo sinnvoll
  • Englische Begriffe verwenden, wo üblich

Gendergerechte Sprache

  • Entweder neutrale Formulierungen ("Klasse" statt "Schüler")
  • oder Nennung beider Geschlechter ("Schülerinnen und Schüler")
  • Gendergerechte Beispiele

iLearnIT.ch

iLearnIT.ch ist ein Markenzeichen, das unverwechselbar erscheinen muss. Es soll deshalb immer gleich geschrieben werden, sowohl in allen Texten als auch in URLs (selbst wenn nicht im Text sichtbar). Wesentlich ist dabei:
  • Gross-/Kleinschreibung
  • .ch immer dabei

Roboter bit, byte und nibble

  • Die drei Roboter heissen bit, byte und nibble und ihre Namen werden klein geschrieben.

Module

Wir sprechen von 12 Modulen, nicht von Lektionen.

Literatur

  • Biblionetz:b00156 Langer, Schulz von Thun, Tausch: Sich verständlich ausdrücken
  • Biblionetz:b02285 AutorInnenteam: Kann jeder auch ein Mädchen sein? Leitfaden zur Erarbeitung von geschlechtergerechten Lehrmitteln
logo_phsz.png

Dies ist ein Wiki des Fachkerns Medien und Informatik der Pädagogischen Hochschule Schwyz. Für Fragen wenden Sie sich bitte an beat.doebeli@phsz.ch